ZV 14331: Ruedinger, Esrom; Dispvtatio grammatica de interpretatione graecorvm verborvm, Act. III.
Weitere Druckausgaben:
VD 16-Nr.: S 5519
Wittenberg: [Johann Schwertel] 1571
auch abgedruckt in:
VD 16-Nr.: R 3479
Selnecker, Nicolaus
Dispvtatio grammatica. De loco Actorum 3. Oportet Christum coelum accipere
Wolfenbüttel: [Conrad Horn] 1571
auch abgedruckt in:
VD 16-Nr.: R 3480
Selnecker, Nicolaus
Dispvtatio grammatica. De loco Actorum 3. Oportet Christum coelum accipere
Wolfenbüttel: [Conrad Horn] 1571
auch abgedruckt in:
VD 16-Nr.: ZV 14333
Selnecker, Nicolaus
D. NICOLAI SELNECCERI EXEGEMA
Wolfenbüttel [Conrad Horn] 1572
VD 16-Nr.: ZV 14331 Kurztitel: Dispvtatio grammatica de interpretatione graecorvm verborvm, Act. III. Iesun Christon hon dei uranon dexasthai Autor: Ruedinger, Esrom Druckort: Wittenberg Erscheinungsjahr: 1571 |
VD16-Link
Autor:
Ruedinger, Esrom (1523–1590) (Autor erschlossen, vgl. Controversia et Confessio, s. u. unter "Historischer Kontext und Inhalt")
im VD16 fälschlich: Nicolaus Selnecker; die Schrift ist gegen Selnecker gerichtet
Beiträger:
Cruciger, Caspar d. J. (1525–1597)
Nachwort des Rektors der Universität Wittenberg
Titel:
DISPVTATIO GRAM-||MATICA || DE INTERPRE=||TATIONE GRAECO=||RVM VERBORVM,|| ACT. III.|| Iēsun Christon hon dei uranon dexasthai.|| COMPLECTENS ēthologian RESPONSI-||onis, qua Collegium Theologicum Academiae VVite=||bergensis uti posset ad Chartam de his verbis superi=||oribus diebus editam, cui nomen est || praescriptum || D. NICOLAI SEL=||NECCERI &c.|| Aucta & recognita.||
Drucker:
Johann Schwertel
Format, Umfang:
4°; [12] Bl.
Standort(e) im VD16:
Berlin SB
Gotha FB
Halle ULB
weitere Standorte:
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)
Hannover GWLB: T-A 1468
Rom BAV Stamp.Pal.IV.1248(int.3) = Bibliotheca Palatina Microfiche E 2085
St. Gallen KB Vadiana: VadSlg MISC E XLIX (K4)
Zürich ZB: E 167,32; III O 222,9; III O 232,18
Bei den folgenden Exemplaren kann aus den Angaben in den Katalogen nicht entschieden werden, ob es sich um die Ausgabe VD16: ZV 14331 oder S 5519 handelt:
Ansbach SB: SB 110/II c 16
Bamberg SB: 22/JH.Inc.typ.IV.347-b
Augsburg StuSB: 037/Diss Theol prot 2976
München UB: 0001/4 Bibl. 1959(2
Erlangen UB: H62/MS 692
Historischer Kontext und Inhalt:
Antwort auf die Schrift Commonefactio von Nicolaus Selnecker, die wiederum eine Antwort auf den Wittenberger Katechismus von 1571 war.
Den historischen Kontext, biographische Informationen zum Autor Esrom Ruedinger und eine Zusammenfassung des Argumentationsverlaufs bietet Johannes Hund in der Edition "Controversia et Confessio", Band 8: Die Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre (1570–1574). Hrsg. v. Irene Dingel. Göttingen 2008, S. 359 – 364.
Hund weist nur en passant in einer Fußnote darauf hin, dass die Schrift im VD16 falsch zugeordnet ist. Wenn man aber die betreffenden Ausgaben im VD16 in ihrer Gesamtheit ansieht, erkennt man, dass auch die darauf folgende Antwort von Nikolaus Selnecker mit dem ähnlichen Titel "Disputatio grammatica. De loco Actorum 3. Oportet Christum coelum accipere", VD16: R 3479 (auch R 3480), falsch, nämlich Esrom Ruedinger, zugewiesen wird. Der Fehler in der Zuschreibung von ZV 14331 und S 5519 an Selnecker unterläuft fast allen Bibliotheken, die Exemplare dieser Ausgaben besitzen, außer der BSB München.
Im gedruckten Grundwerk des VD16 war die Ausgabe S 5519 doppelt aufgenommen worden, nämlich zusätzlich auch unter dem richtigen Verfassernamen Ruedinger (VD16 R 3478). Diese Nummer ist dann aber ausgeschieden worden, während die falsche beibehalten wurde.
Digitalisat:
Edition:
s. oben unter "Historischer Kontext und Inhalt"