N 1849: Noricus, Elias; Das neue Jahr

Version vom 23. Mai 2011, 08:05 Uhr von *>Behrendt, Walter (benutztes Exemplar: Berlin SB: Yh 6406)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

VD 16-Nr.: N 1849

Kurztitel: Das neue Jahr  

Autor: Noricus, Elias

Druckort: Helmstedt

Erscheinungsjahr: 1593


Weitere Druckausgaben:


keine weiteren Ausgaben bekannt


VD16-Link

[1]


Autor:

Noricus, Elias (um 1555 – nach 1622), lutherischer Pastor in Sommersdorf bei Helmstedt. Sein ungefähres Geburtsjahr erschließt sich aus seiner Immatrikulation zwischen 1572 und 1574 am Paedagogicum illustre zu Gandersheim. Da er noch als Beiträger einer Trauerschrift von 1622 erscheint (VD17: 547:674606P), wird sein Todesdatum später liegen.


Drucker:

Lucius, Jakob


Format, Umfang, Signaturformel:

8°; [4] Bl., 312 S.; A8-V8


Standort(e) im VD16:

Berlin SB

Göttingen SUB

Wolfenbüttel HAB


weitere Standorte:

-


Widmungsempfänger:

Heinrich von Münsterberg, Hauptmann auf Wantzleben und Dreyleben; Adam Hake vom Berga, Hauptmann auf Sommerschenburg; Daniel von Börstel, Hauptmann auf Hötensleb


Inhalt:

Das über 7000 Verse umfassende Gedicht ist eine Neujahrsschrift, die nach dem Muster der Predigten über die Haustafel (vgl. z. B. Cyriacus Spangenberg, Geistliche Haustafel, Wittenberg 1556, VD16: S 7574) aufgebaut ist. Das erste Kapitel handelt von den Predigern, das zweite von ihren Zuhörern, also der Kirchengemeinde, das dritte von der Obrigkeit und das vierte von den Untertanen. Nachdem damit in den ersten vier Kapiteln die Pflichten der Hauptstände ecclesia und politia vorgestellt sind, werden in den übrigen Kapiteln die Pflichten der oeconomia-Stände thematisiert. Das fünfte Kapitel handelt von den Eheleuten, das sechste von Eltern, das siebte von den Kindern, das achte vom Gesinde und das neunte von der Hausherrschaft. Dann ist, abweichend vom überkommenen Haustafelschema, je ein Kapitel über die Schulmeister und die Schüler eingefügt. Das zwölfte Kapitel informiert über die Pflichten der Jugend und das dreizehnte über die der Jungfrauen. Auch dieses letztere hat Noricus dem gängigen Modell hinzugefügt. Am Ende gibt es noch ein Kapitel für die Witwen und eines allgemein über die christliche Nächstenliebe. Typisch für eine Neujahrsschrift ist, dass Noricus am Ende jedes Kapitels dem entsprechenden Stand ein bestimmtes Tier zueignet, wie es seit den 70er Jahren des 16. Jahrhunderts auch in vielen Neujahrspredigten üblich war (vgl. Fischer 1593, VD16: V 1631)

Wie in den Predigten über die Haustafel benutzt Noricus in seinem Gedicht viele Exempel aus der Bibel und aus der antiken Geschichte, die seine Lehren veranschaulichen sollen. Dagegen gibt es keine Auslegungen von Bibelstellen. Die biblischen Exempel sind zudem in der Regel kürzer als die weltlichen. Viele von ersteren werden nur kurz zitiert, ohne sie genauer darzustellen. Etwas ausführlicher erzählt werden etwa 40 weltliche Exempel. Noricus' Gedicht wurde später nicht mehr aufgelegt, aber im Jahr 1600 veröffentlichte der Arzt und Historiograph Adelar Roth unter eigenem Namen ein Gedicht mit dem Titel "Der Eheleute Lustgarten" (VD16: ZV 13390), das in weiten Teilen die Neujahrsschrift von Noricus ausschreibt. Nachdem Roths Plagiat offenbar nicht entdeckt worden war, reichte er 1602 noch eine Neujahrsschrift mit dem Titel "Strena oder Neue Jahrsverehrung" (VD17: 23:286417V) nach, unter Verwendung der Teile aus Noricus' Werk, die nicht schon in der "Der Eheleute Lustgarten" benutzt worden waren. Für "Der Eheleute Lustgarten" fand er sogar einen würdevollen Beiträger, den Superintendenten von Weißensee Georg Justus. Offensichtlich war die Verbreitung von Noricus' Büchlein und allgemein der interregionale Austausch solcher Schriften so gering, dass Roth die beiden Schriften als eigene Werke deklarieren und sie verschiedenen lokalen Honoratioren widmen konnte.



Literatur:

Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, Nr. 66, S. 151-154.

Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 276-290. online: [2]