Änderungen

Zusätze aus Anagrafe Biblioteche Italiane
Zeile 1: Zeile 1: −
Das Handbuch der historischen Buchbestände ("Fabian-HB") behandelt nur sehr wenige italienische Bibliotheken, und nur vier davon haben auch größere Bestände des 16. Jahrhunderts. Von der Biblioteca Braidense in Mailand wird zudem nur eine einzelne Sammlung beschrieben, nämlich der „Fondo Haller“. Hinzu kommt, dass man auf der Suche nach Drucken aus dem deutschen Sprachbereich generell feststellen muss, dass deutsche Druckerzeugnisse des 16. Jahrhunderts in italienischen Bibliotheken deutlich geringer vertreten sind als in den osteuropäischen Ländern, zum einen wegen der bedeutenden inländischen Druckproduktion, zum anderen wegen der Ausgrenzung der protestantischen Drucke im 16. und 17. Jahrhundert.
+
Das [http://fabian.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/wiki.pl/wiki.pl?Italien Handbuch der historischen Buchbestände] ("Fabian-HB") behandelt nur sehr wenige italienische Bibliotheken, und nur vier davon haben auch größere Bestände des 16. Jahrhunderts. Von der Biblioteca Braidense in Mailand wird zudem nur eine einzelne Sammlung beschrieben, nämlich der „Fondo Haller“. Hinzu kommt, dass man auf der Suche nach Drucken aus dem deutschen Sprachbereich generell feststellen muss, dass deutsche Druckerzeugnisse des 16. Jahrhunderts in italienischen Bibliotheken deutlich geringer vertreten sind als in den osteuropäischen Ländern, zum einen wegen der bedeutenden inländischen Druckproduktion, zum anderen wegen der Ausgrenzung der protestantischen Drucke im 16. und 17. Jahrhundert.
    
Eine Liste der italienischen Bibliotheken hier dennoch aufzunehmen, bietet sich deshalb an, weil in Italien, anders als in Deutschland, gewöhnlich von den Bibliotheken nicht nur die Zahl der Inkunabeln, sondern auch die der "Cinquecentine", der Drucke des 16. Jahrhunderts, angezeigt wird. So erfährt man schon aus ganz gewöhnlichen Bibliotheksrepertorien, wo bedeutende Bestände des 16. Jahrhunderts vorhanden sind. Damit hat man allerdings noch keine Vorstellung davon, wie viele Germanica sich in den Beständen befinden. Die im Fabian-Handbuch vorgestellten großen römischen Bibliotheken lassen es als angebracht erscheinen, auch in anderen italienischen Bibliotheken von etwa 10% Anteil aus dem deutschsprachigen Bereich auszugehen. Will man also das Heraussuchen von nur vereinzelten Exemplaren vermeiden, ist es angezeigt, nur die Bibliotheken zu berücksichtigen, die mehr als 1000 Titel des 16. Jahrhunderts besitzen. Auch mit dieser Begrenzung ergibt sich schon ein sehr langes Verzeichnis. Würde man allerdings die Untergrenze bei 2000 Drucken ansetzen, fiele etwa die Hälfte der Bibliotheken aus der Liste heraus.
 
Eine Liste der italienischen Bibliotheken hier dennoch aufzunehmen, bietet sich deshalb an, weil in Italien, anders als in Deutschland, gewöhnlich von den Bibliotheken nicht nur die Zahl der Inkunabeln, sondern auch die der "Cinquecentine", der Drucke des 16. Jahrhunderts, angezeigt wird. So erfährt man schon aus ganz gewöhnlichen Bibliotheksrepertorien, wo bedeutende Bestände des 16. Jahrhunderts vorhanden sind. Damit hat man allerdings noch keine Vorstellung davon, wie viele Germanica sich in den Beständen befinden. Die im Fabian-Handbuch vorgestellten großen römischen Bibliotheken lassen es als angebracht erscheinen, auch in anderen italienischen Bibliotheken von etwa 10% Anteil aus dem deutschsprachigen Bereich auszugehen. Will man also das Heraussuchen von nur vereinzelten Exemplaren vermeiden, ist es angezeigt, nur die Bibliotheken zu berücksichtigen, die mehr als 1000 Titel des 16. Jahrhunderts besitzen. Auch mit dieser Begrenzung ergibt sich schon ein sehr langes Verzeichnis. Würde man allerdings die Untergrenze bei 2000 Drucken ansetzen, fiele etwa die Hälfte der Bibliotheken aus der Liste heraus.
      −
Die folgenden Daten stammen größtenteils aus Francesco Marraro: Repertorio delle biblioteche italiane. 2. erw. Aufl., Rom 1993. In einigen Fällen wurden Ergänzungen oder Aktualisierungen im großen (aber recht unhandlichen) Catalogo delle biblioteche d'Italia. Rom 1993, auf den homepages der betreffenden Bibliotheken, in der online-Datenbank „Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche“ der ABEI (Associazione dei bibliotecari ecclesiastici italiani) [http://www.abei.it/index.php?file=biblioteche.htm&sezione=Biblioteche%20Ecclesiastiche&menu=Repertorio%20generale%20-%20HTML] oder in der Statistik des italienischen Kulturministeriums [http://www.statistica.beniculturali.it/rilevazioni/BIBLIOTECHE%20SITO/BIBLIOTECHE%202009/BIBL_TAVOLA3_2009.pdf] gesucht.  
+
Die folgenden Daten stammen größtenteils aus Francesco Marraro: Repertorio delle biblioteche italiane. 2. erw. Aufl., Rom 1993. In einigen Fällen wurden Ergänzungen oder Aktualisierungen im großen (aber recht unhandlichen) Catalogo delle biblioteche d'Italia. Rom 1993, auf den homepages der betreffenden Bibliotheken, in der online-Datenbank „Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche“ der [http://www.abei.it/index.php?file=biblioteche.htm&sezione=Biblioteche%20Ecclesiastiche&menu=Repertorio%20generale%20-%20HTML ABEI] (Associazione dei bibliotecari ecclesiastici italiani) oder in der Statistik des italienischen [http://www.statistica.beniculturali.it/rilevazioni/BIBLIOTECHE%20SITO/BIBLIOTECHE%202012/BIBL_TAVOLA3_2012.pdf Kulturministeriums] gesucht.  
       
Wenn es zu starken Unterschieden zu den Daten bei Marraro kommt, wird die abweichende Quelle genannt.  
 
Wenn es zu starken Unterschieden zu den Daten bei Marraro kommt, wird die abweichende Quelle genannt.  
 +
 +
 +
Nachtrag März 2014
 +
 +
Die Online-Datenbank [http://anagrafe.iccu.sbn.it/opencms/opencms/ Anagrafe Biblioteche Italiane (ABI)] zeigt für 12.953 bisher erfasste italienische Bibliotheken unter anderem auch die historischen Bestände an. Dazu muss man in die Suchmaske "edizioni del '500 " (bzw. "incunaboli") eingeben und (damit die Treffermenge nicht zu unübersichtlich wird) dazu unter "Regione" eine der im Dropdown-Menü aufgelisteten Regionen. In den Treffern zu den verschiedenen Bibliotheken findet man die Angaben über die Bestände unter "Patrimonio Librario".
 +
 +
Die Liste, die hier im Wiki seit September 2011 vorliegt, ist jetzt anhand der ABI-Datenbank ergänzt. Wie zu erwarten, kommen hauptsächlich Bibliotheken mit 1000 bis 2000 Drucken des 16. Jahrhunderts hinzu. Zum Teil sind auch erheblich Unterschiede bei den Bestandsangaben festzustellen, die aber vorerst nicht verändert werden, weil auch in der ABI-Datenbank nicht immer klar ist, welche Daten auf genauen Auszählungen und welche nur auf groben Schätzungen beruhen.
 +
 +
Bei einigen Biliotheken lässt die Anzahl der Inkunabeln vermuten, dass auch zahlreiche Cinquecentine existieren müssen, bzw. dass die Schätzungen zu niedrig angesetzt sind. In diesen Fällen konnten durch Recherchen in der [http://edit16.iccu.sbn.it/web_iccu/ihome.htm EDIT16-Datenbank] (die sich allerdings auf italienische Druckorte beschränkt) und in den regionalen Verbundkatalogen wahrscheinlichere Zahlen ermittelt werden.
      Zeile 27: Zeile 36:     
Die homepage der Bibliothek gibt an, sie enthalte insgesamt 13.000 Drucke des 16. Jhs.
 
Die homepage der Bibliothek gibt an, sie enthalte insgesamt 13.000 Drucke des 16. Jhs.
 +
 
Fabian-HB: 2047 Titel Germanica des 16. Jhs.  
 
Fabian-HB: 2047 Titel Germanica des 16. Jhs.  
   Zeile 74: Zeile 84:  
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.100
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.100
    +
 +
*Roma, Biblioteca della Civiltà Cattolica
 +
 +
ABI: 950
 +
 +
* Roma, Biblioteca Lancisiana
 +
 +
ABI: 636 [?];  [http://sviluppo.homegate.it/lancisiana/ita/ homepage:] unter "Collezioni": 2000
 +
 +
 +
*Roma, Biblioteca del Senato della Repubblica "Giovanni Spadolini"
 +
 +
ABI: 3.000
 +
 +
 +
*Roma, Biblioteca statale del Monumento nazionale di S. Scolastica
 +
 +
ABI: 1.030
 +
 +
 +
*Roma, Biblioteca comunale Maria Coccanari Fornari
 +
 +
ABI: 2.500
 +
 +
 +
*Roma, Biblioteca Don Bosco
 +
 +
ABI: 1500
 +
 +
 +
*Roma, Biblioteca Interdipartimentale di Scienze Giurudiche - Storia del Dritto Intaliano Francesco Calasso
 +
 +
ABI: 1.300
 +
 +
 +
Acireale (Sicilia), Biblioteca Zelantea
 +
 +
ABI: 177 Inkunabeln, 243 Cinquecentine, aber im [http://edit16.iccu.sbn.it/web_iccu/ihome.htm EDIT16] 687 Treffer (also nur zu den italienischen Druckorten), daher möglicherweise mehr als 1.000 Cinquecentine.
 +
 +
 +
*Agira (Sicilia), Biblioteca comunale Pietro Mineo
 +
 +
ABI: 977
      Zeile 79: Zeile 132:  
   
 
   
 
3.000
 
3.000
 +
 +
 +
*Alessandria (Piemonte), Biblioteca civica "Francesco Calvo"
 +
 +
ABI: 2.000
 +
 +
 +
*Alessandria (Piemonte), Biblioteca storica diocesana del seminario vescovile
 +
 +
ABI: 1.600
 +
 +
 +
*Anagni (Lazio), Biblioteca Mariana
 +
 +
ABI: 1000
      Zeile 111: Zeile 179:       −
* Asti (Piemonte), Biblioteca del seminario vescovile
+
*Asti (Piemonte), Biblioteca del seminario vescovile
   −
wikipedia (it) [http://it.wikipedia.org/wiki/Seminario_vescovile_di_Asti]: 3000
+
[http://it.wikipedia.org/wiki/Seminario_vescovile_di_Asti wikipedia (it)]: 3000
 +
 
 +
 
 +
*Avellino (Campania), Biblioteca provinciale "Scipione e Giulio Capone"
 +
 
 +
ABI: 1317
 +
 
 +
 
 +
*Bagnacavallo (Emilia Romagna), Biblioteca comunale "Giuseppe Taroni"
 +
 
 +
ABI: 950
      Zeile 143: Zeile 221:     
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.691
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.691
 +
 +
 +
*Bergamo (Lombardia), Biblioteca Mons. G. M. Radini Tedeschi
 +
 +
ABI: 1853
      Zeile 158: Zeile 241:     
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 2.736
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 2.736
 +
 +
 +
*Bologna (Emilia Romagna), Museo internazionale e Biblioteca della musica di Bologna
 +
 +
ABI: 1.398
 +
 +
 +
*Bolzano/Bozen (Trentino-Alto Adige), Biblioteca del convento dei padri francescani
 +
 +
ABI: 1.500
 +
 +
 +
*Borgomanero (Piemonte), Biblioteca pubblica e casa della cultura Fondazione "Achille Marazza"
 +
 +
ABI: 950
      Zeile 208: Zeile 306:     
1.660
 
1.660
 +
 +
 +
*Cento (Emilia Romagna), Biblioteca civica patrimonio studi
 +
 +
ABI: 1.739
      Zeile 223: Zeile 326:     
3.000
 
3.000
 +
 +
 +
*Città del Castello (Umbria), Biblioteca comunale Giosuè Carducci
 +
 +
ABI: 1.000
      Zeile 233: Zeile 341:     
1.100
 
1.100
 +
 +
 +
*Cortona (Toscana), Biblioteca del comune e dell'accademia etrusca
 +
 +
ABI: 1.050
      Zeile 265: Zeile 378:       −
*Fermo (Marche), Biblioteca civica "Romolo Speziol"
+
*Fermo (Marche), Biblioteca civica "Romolo Spezioli"
   −
homepage [http://cultura.fermo.net/public/DB2000015/LayoutP/main.asp?cc=23&cl=I&nco=Patrimonio&mode=d&pg=0&chkPrz=0&cmpPrz1=&cmpPrz2=&db=DB2000015]: 15.000
+
[http://cultura.fermo.net/public/DB2000015/LayoutP/main.asp?cc=23&cl=I&nco=Patrimonio&mode=d&pg=0&chkPrz=0&cmpPrz1=&cmpPrz2=&db=DB2000015 homepage] : 15.000
      Zeile 273: Zeile 386:  
*Ferrara (Emilia Romagna), Biblioteca ariostea
 
*Ferrara (Emilia Romagna), Biblioteca ariostea
 
   
 
   
Zahl der cinquecentine nicht zu ermitteln; 1.560 Inkunabeln
+
ABI: 10.000
      Zeile 321: Zeile 434:       −
*Firenze (Toscana), Bibliteca provinciale dei frati minori
+
*Firenze (Toscana), Biblioteca provinciale dei frati minori
    
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 2.400
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 2.400
 +
 +
 +
*Firenze (Toscana), Biblioteca provinciale dei Cappuccini
 +
 +
ABI: 1.718
      Zeile 339: Zeile 457:  
   
 
   
 
Keine Angaben bei Marraro; Inkunabeln: 346; homepage (unter " Il patrimonio della biblioteca"): ca. 7.000
 
Keine Angaben bei Marraro; Inkunabeln: 346; homepage (unter " Il patrimonio della biblioteca"): ca. 7.000
 +
 +
 +
*Forlì (Emilia Romagna), Biblioteca del seminario vescovile
 +
 +
ABI: 970
 +
 +
 +
*Galarate (Lombardia), Biblioteca dell'istituto filosofico Aloisianum
 +
 +
ABI: 3.250
      Zeile 364: Zeile 492:     
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.610
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.610
 +
 +
 +
*Genova (Liguria), Biblioteca Diocesana "Mons. Luigi Roba"
 +
 +
ABI: 1050
      Zeile 389: Zeile 522:     
Bei Marrano keine Angaben; Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Marche, S.36: 2.600
 
Bei Marrano keine Angaben; Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Marche, S.36: 2.600
 +
 +
 +
*La Spezia (Liguria), Biblioteca civica "Ubaldo Mazzini"
 +
 +
ABI: 1020
      Zeile 409: Zeile 547:  
   
 
   
 
2.003
 
2.003
 +
 +
 +
*Loreto (Marche), Biblioteca della Santa Casa
 +
 +
ABI: 1000
      Zeile 419: Zeile 562:     
Ministero per i beni culturali 2009: 12.820
 
Ministero per i beni culturali 2009: 12.820
 +
 +
 +
*Lugo (Emilia Romagna), Biblioteca comunale "Fabrizio Trisi"
 +
 +
ABI: 1961
      Zeile 426: Zeile 574:       −
*Mantova (Lombardia), Biblioteca comunale "Roberto Areligò"  
+
*Mantova (Lombardia), Biblioteca comunale "Roberto Areligò" (Biblioteca comunale Teresiana)
    
8.500
 
8.500
Zeile 449: Zeile 597:     
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.238
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.238
 +
 +
 +
*Messina (Sicilia), Biblioteca Painiana del seminario S. Pio X
 +
 +
ABI: 1.376
 +
 +
 +
*Mestre (Veneto), Biblioteca dell'archivio provinciale dei frati minori cappuccini
 +
 +
ABE: 1.000
      Zeile 484: Zeile 642:  
   
 
   
 
2.000
 
2.000
 +
 +
 +
*Milano (Lombardia), Biblioteca del Capitolo Metropolitano di Milano
 +
 +
ABI: 1000
      Zeile 499: Zeile 662:     
1.275
 
1.275
 +
 +
 +
*Montepulciano (Toscana), Biblioteca comunale "Piero Calamandrei"
 +
 +
ABI: 2.000
 +
 +
 +
*Monza (Lombardia), Biblioteca civica centrale
 +
 +
ABI: 972
       
*Napoli (Campania), Biblioteca nazionale "Vittorio Emanuele III"
 
*Napoli (Campania), Biblioteca nazionale "Vittorio Emanuele III"
 
   
 
   
Ministero per i beni culturali 2009: 40.000 (bis 1998 wurden nur 5.526 angegeben) , die homepage der Bibliothek (unter "carta della qualità dei servizi") [http://www.bnnonline.it/index.php?it/100/carta-della-qualit-dei-servizi&pag=1] nennt 50.000.  Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Campania, S. 262: 30.000.
+
Ministero per i beni culturali 2009: 40.000 (bis 1998 wurden nur 5.526 angegeben) , die [http://www.bnnonline.it/index.php?it/100/carta-della-qualit-dei-servizi&pag=1 homepage der Bibliothek] (unter "carta della qualità dei servizi")  nennt 50.000.  Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Campania, S. 262: 30.000.
      Zeile 514: Zeile 687:  
   
 
   
 
3.654
 
3.654
 +
 +
 +
*Napoli (Campania), Biblioteca della società napoletana di storia patria
 +
 +
ABI: 1.500
      Zeile 534: Zeile 712:  
   
 
   
 
2.000
 
2.000
 +
 +
 +
*Oria (Puglia), Biblioteca Annibale di Francia
 +
 +
ABI: 1000
      Zeile 548: Zeile 731:  
*Padova (Veneto), Biblioteca del seminario vescovile  
 
*Padova (Veneto), Biblioteca del seminario vescovile  
   −
Nicht in Marraro, website [http://www.seminariopadova.it//pg.asp?cd=489&rd=498&cd_pag=498&pd=408&tar=&titolo=]: 10.558
+
Nicht in Marraro, [http://www.seminariopadova.it//pg.asp?cd=489&rd=498&cd_pag=498&pd=408&tar=&titolo= website]: 10.558
      Zeile 568: Zeile 751:  
*Palermo (Sicilia), Biblioteca comunale  
 
*Palermo (Sicilia), Biblioteca comunale  
   −
15.000 (die homepage der Bibliothek (unter "patrimonio librario") gibt dagegen nur 6.000 an)
+
15.000 (die [http://librarsi.comune.palermo.it/librarsi/export/bibliocomunale/biblioteca/patrimonio-librario.html homepage der Bibliothek] gibt dagegen nur 6.000 an)
       
*Palermo (Sicilia), Biblioteca dei cappuccini  
 
*Palermo (Sicilia), Biblioteca dei cappuccini  
   −
website [http://www.byblo.it/index.php?option=com_content&view=article&id=107&Itemid=54]: 3.400
+
[http://www.byblo.it/index.php?option=com_content&view=article&id=107&Itemid=54 website]: 3.400
      Zeile 618: Zeile 801:  
*Pesaro (Marche), Biblioteca oliveriana
 
*Pesaro (Marche), Biblioteca oliveriana
 
   
 
   
Anzahl der Cinquecentine nicht zu ermitteln, website [http://www.oliveriana.pu.it/index.php?id=14743]: "einige Tausend"
+
Anzahl der Cinquecentine nicht zu ermitteln, [http://www.oliveriana.pu.it/index.php?id=14743 website]: "einige Tausend"
 +
 
 +
auch in ABI keine Angaben; im 8http://edit16.iccu.sbn.it/web_iccu/ihome.htm EDIT16] aber 4415 Treffer (beschränkt auf  italienische Druckorte)
      Zeile 629: Zeile 814:     
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.500
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.500
 +
 +
 +
*Piacenza (Emilia Romagna), Biblioteca vescovile
 +
 +
ABI: 1050
 +
 +
 +
*Piazza Armerina (Sicilia), Biblioteca Mario Sturzo del seminario vescovile
 +
 +
ABI: 950
      Zeile 634: Zeile 829:  
   
 
   
 
Ministero per i beni culturali: 7.033
 
Ministero per i beni culturali: 7.033
 +
 +
 +
*Pisa (Toscana); Biblioteca cathariniana
 +
 +
ABI: 965
 +
 +
 +
*Pisa (Toscana), Centro biblioteca e archivi della scuola normale superiore
 +
 +
ABI: 1.100
      Zeile 704: Zeile 909:  
   
 
   
 
Bei Marraro keine Angaben; Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Veneto, S. 239: 3.500
 
Bei Marraro keine Angaben; Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Veneto, S. 239: 3.500
 +
 +
 +
*Salerno (Campania), Biblioteca provinciale
 +
 +
ABI: 1211
      Zeile 719: Zeile 929:     
1.000
 
1.000
 +
 +
 +
*Sansepolcro (Toscana), Biblioteca comunale
 +
 +
ABI: 1859
      Zeile 736: Zeile 951:       −
*Serra Sant'Abbondio (Marche), Biblioteca dei monaci camaldolesi
+
*Serra Sant'Abbondio (Marche), Biblioteca del venerabile eremo di Fonte Avellana
   −
1.000
+
ABI: 1.000
      Zeile 749: Zeile 964:     
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: wie es scheint, sind hier drei Bibliotheken zusammengeführt worden, denn es gibt drei verschiedene Zahlen für das 16. Jahrhundert: 1.800; 1.663 und 7.433
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: wie es scheint, sind hier drei Bibliotheken zusammengeführt worden, denn es gibt drei verschiedene Zahlen für das 16. Jahrhundert: 1.800; 1.663 und 7.433
 +
 +
 +
*Siena (Toscana), Biblioteca di area giuridico politologica circolo giuridico
 +
 +
ABI: 2.000
      Zeile 799: Zeile 1.019:     
10.063
 
10.063
 +
 +
 +
*Torino (Piemonte), Biblioteca della fondazione "Luigi Firpo" Centro di studi sul pensiero politico
 +
 +
ABI: 1360
 +
 +
 +
*Tortona (Piemonte), Biblioteca civica
 +
 +
ABI: 997
 +
 +
 +
*Tortona (Piemonte), Biblioteca del seminario diocesano
 +
 +
ABI: 1.000
      Zeile 836: Zeile 1.071:       −
*Trieste (Friuli Venezia Giulia), Biblioteca civica "Attilio Hortis"
+
*Trieste (Veneto), Biblioteca civica "Attilio Hortis"
   −
Bei Marraro keine Angaben; wikipedia [http://de.wikipedia.org/wiki/Biblioteca_Civica_Attilio_Hortis#Inkunabeln_und_Schriften_aus_dem_Cinquecento]: 2.528
+
Bei Marraro keine Angaben; [http://de.wikipedia.org/wiki/Biblioteca_Civica_Attilio_Hortis#Inkunabeln_und_Schriften_aus_dem_Cinquecento wikipedia ]: 2.528
      −
*Udine (Friuli Venezia Giulia), Biblioteca civica "Vincenzo Joppi"  
+
*Udine (Veneto), Biblioteca civica "Vincenzo Joppi"  
    
3.000
 
3.000
      −
*Udine (Friuli Venzia Giulia), Biblioteca del seminario arcivescovile
+
*Udine (Veneto), Biblioteca del seminario arcivescovile
    
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 2.046
 
Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 2.046
 +
 +
 +
*Udine (Veneto), Biblioteca Bertoliana
 +
 +
ABI: 1.505
 +
 +
 +
*Urbania (Marche), Biblioteca comunale
 +
 +
ABI: 1.200
      Zeile 868: Zeile 1.113:  
*Venezia, Biblioteca d'arte del civico museo "Correr"  
 
*Venezia, Biblioteca d'arte del civico museo "Correr"  
   −
Anzahl der Cinquecentine nicht ermittelbar, Inkunabeln: 786
+
Inkunabeln: 786, keine Angaben zu den Cinquecentinen, aber der Regional-OPAC Venezia hat 4150 Treffer für "Museo Correr, 1501-1600, monografia"
      Zeile 884: Zeile 1.129:     
Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Veneto, S. 402: 1.600
 
Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Veneto, S. 402: 1.600
 +
 +
 +
*Venezia, Biblioteca San Francesco della Vigna
 +
 +
ABI: 1.100
 +
 +
 +
*Venezia, Biblioteca della fondazione "Giorgio Cini"
 +
 +
ABI: keine Angaben, aber der Regional-OPAC Venezia hat 1200 Treffer für "Fondazione Giorgio Cini, 1501-1600, monografia"
 +
 +
 +
*Venezia, Biblioteca del sminario
 +
 +
ABI: 1.640
      Zeile 899: Zeile 1.159:     
2.200
 
2.200
 +
 +
 +
*Vercelli (Piemonte), Biblioteca del museo Camillo Leone
 +
 +
ABI: 961
      Zeile 906: Zeile 1.171:       −
*Verona (Lombardia), Biblioteca  del seminario vescovile  
+
*Verona (Veneto), Biblioteca  del seminario vescovile  
    
2.000
 
2.000
      −
*Verona (Lombardia), Biblioteca capitolare  
+
*Verona (Veneto), Biblioteca capitolare  
    
2.467
 
2.467
      −
*Verona (Lombardia), Biblioteca civica  
+
*Verona (Veneto), Biblioteca civica  
    
7.000
 
7.000
      −
*Vicenza (Lombardia), Biblioteca bertoliana  
+
*Vicenza (Veneto), Biblioteca bertoliana (Palazzo San Giacomo)
    
8.000
 
8.000
      −
*Vicenza (Lombardia), Biblioteca del seminario vescovile  
+
*Vicenza (Veneto), Biblioteca del seminario vescovile  
    
1.617
 
1.617
 +
 +
 +
*Vigévano (Lombardia), Biblioteca diocesana
 +
 +
ABI: 1000