B 357: Alber, Erasmus; Ein gut Buch von der Ehe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>Behrendt, Walter
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Druck |vd16=B 357 |autor=Alber, Erasmus |kurztitel=Ein gut Buch von der Ehe |erscheinungsjahr=1536 |druckort=Hagenau }} {{WeitereDruckausgaben |wdText= '''VD 16…“)
 
*>Behrendt, Walter
(Link zu Google Books)
Zeile 79: Zeile 79:
  
 
Alber bearbeitet seine Vorlage so stark, dass es gerechtfertigt ist, diesen text unter seinem Namen zu führen. Die Tendenzen der Bearbeitung werden im '' Repertorium deutschsprachiger Ehelehren'' herausgestellt. Die Digitalisierung eines Ausschnitts aus dem Repertorium ist auf Google Books zugänglich:
 
Alber bearbeitet seine Vorlage so stark, dass es gerechtfertigt ist, diesen text unter seinem Namen zu führen. Die Tendenzen der Bearbeitung werden im '' Repertorium deutschsprachiger Ehelehren'' herausgestellt. Die Digitalisierung eines Ausschnitts aus dem Repertorium ist auf Google Books zugänglich:
 +
 +
Google Books: [http://books.google.de/books?id=ucjXK3MVQxAC&pg=PA6&dq=Alber,+Erasmus+gut+Buch+von+der+Ehe&hl=de&ei=fYWcTa-zK9So8AOc-ZnwBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CEsQ6AEwAg#v=onepage&q=Alber%2C%20Erasmus%20gut%20Buch%20von%20der%20Ehe&f=false]

Version vom 6. April 2011, 10:34 Uhr


VD 16-Nr.: B 357

Kurztitel: Ein gut Buch von der Ehe  

Autor: Alber, Erasmus

Druckort: Hagenau

Erscheinungsjahr: 1536


Weitere Druckausgaben:


VD 16 Nr.: ZV 1030

anonym

Von der Ehe

Nürnberg: Christoph Gutknecht 1546


VD 16-Nr.: B 358

Erfurt: Georg Baumann 1561


Autor:

Alber, Erasmus


weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:

Barbaro, Francesco (Vorlagenautor: De re uxoria, 1416)


Drucker:

Kobian, Valentin


Format, Umfang, Signaturformel:

4°; [32] Bl. ; A4 - H4


Standort(e) im VD16:

Berlin SB

Göttingen SUB

Heidelberg UB

Köln UB

München BSB

Weimar HAAB

Wolfenbüttel HAB


weitere Standorte

Augsburg SuStB: 4 Phil/ 27

Bochum UB Hist. Bibl.: x Ba/ 491


Widmungsempfänger

Junker Herman Riedesel von Eysenbach


Inhalt:

Alber bearbeitet seine Vorlage so stark, dass es gerechtfertigt ist, diesen text unter seinem Namen zu führen. Die Tendenzen der Bearbeitung werden im Repertorium deutschsprachiger Ehelehren herausgestellt. Die Digitalisierung eines Ausschnitts aus dem Repertorium ist auf Google Books zugänglich:

Google Books: [1]