A 1123: Agricola, Rudolph d. Ä; Nonnulla opuscula: Unterschied zwischen den Versionen
*>Behrendt, Walter K |
*>Behrendt, Walter (Links) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|wdText= | |wdText= | ||
− | + | '''USTC-Nr.:''' 403652 | |
+ | |||
+ | Nonnulla opuscula | ||
+ | |||
+ | Antwerpen 1511 | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
Cratander, Andreas; Kruffter, Servas | Cratander, Andreas; Kruffter, Servas | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == '''Titel'''== | ||
+ | |||
+ | RODOL=||PHI AGRICOLAE PHRI||SII, VIRI VTRIVSQVE || LITERATVRAE PE||RITISSIMI, NON=||NVLLA OPV||SCVLA. | ||
Zeile 114: | Zeile 125: | ||
Münster ULB: X 354 | Münster ULB: X 354 | ||
− | Strasbourg B.N.U.S. | + | Paris Bibl. Mazarine: 4° 11404 |
+ | |||
+ | Strasbourg B.N.U.S.: CD.100.857 | ||
Weimar HAAB: Inc 384 | Weimar HAAB: Inc 384 | ||
Zeile 131: | Zeile 144: | ||
Dorpius, Martinus | Dorpius, Martinus | ||
+ | |||
Zeile 159: | Zeile 173: | ||
== '''Digitalisat:''' == | == '''Digitalisat:''' == | ||
− | http://hardenberg.jalb.de/display_dokument.php?elementId=8254 | + | [http://hardenberg.jalb.de/display_dokument.php?elementId=8254 Emden JALB] |
+ | |||
+ | |||
+ | [http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-1549 Basel UB] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015271-7 München BSB] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zeile 168: | Zeile 191: | ||
Provenienz: Hardenberg, Albert Ritzaeus | Provenienz: Hardenberg, Albert Ritzaeus | ||
− | + | ||
+ | |||
== '''Literatur:''' == | == '''Literatur:''' == | ||
− | s. bei | + | s. bei „[http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/poeba/poeba-001439361.html Opera poetica Basiliensia]“ |
+ | |||
+ | und im [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00531.html Repertorium "Geschichtsquellen des Mittelalters"] |
Version vom 26. Januar 2013, 16:28 Uhr
VD 16-Nr.: A 1123 Kurztitel: Nonnulla opuscula Autor: Agricola, Rudolph d. Ä Druckort: Basel Erscheinungsjahr: 1518 |
Weitere Druckausgaben:
USTC-Nr.: 403652
Nonnulla opuscula
Antwerpen 1511
VD16-Link
Autor:
Agricola, Rudolph d. Ä., NDB I, S. 103f.
weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:
Plato (Vorlagenautor);
Isocrates (Vorlagenautor);
Arnoldus de Lalaing (Vorlagenautor) (gest. 1483)
Beiträger:
Gillis, Pieter (Widmungsbrief)
Drucker:
Cratander, Andreas; Kruffter, Servas
Titel
RODOL=||PHI AGRICOLAE PHRI||SII, VIRI VTRIVSQVE || LITERATVRAE PE||RITISSIMI, NON=||NVLLA OPV||SCVLA.
Format, Umfang:
4°; 8 S., 5-63 Bl.
Standort(e) im VD16:
Berlin SB
Budapest NB
Dresden SLUB
Eichstätt UB
Erfurt
Freiburg UB
Halle ULB
Jena UB
München BSB
Stuttgart WLB
Trier StB
Wolfenbüttel HAB
Wien NB
Zwickau RB
weitere Standorte:
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)
Basel UB: Rb 362
Detmold Lipp. LB: (Signatur nicht angegeben)
Emden JALB: Philos 4° 0004 H (n.1)
Gießen UB: Ink. B 2200 (1)
Goslar Marktkirche: 320
Hannover GWLB: Le 5006 und Bu 793
Heidelberg UB: 92A 4929 RES
Leipzig UB: Philos. 119/2
Münster ULB: X 354
Paris Bibl. Mazarine: 4° 11404
Strasbourg B.N.U.S.: CD.100.857
Weimar HAAB: Inc 384
Illustrationen:
Titeleinrahmung mit Putten
Widmungsempfänger:
Dorpius, Martinus
Historischer Kontext:
Es handelt sich um einen nur leicht veränderten Nachdruck einer Antwerpener Ausgabe mit dem gleichen Titel von 1511.
Die Basler Ausgabe übernimmt daraus auch die Widmungsvorrede von Pieter Gillis an Martinus Dorpius. Es folgen verschiedene von Agricola stammende Übersetzungen ins Lateinische: Platons Axiochus, Orationes und die Praecepta ad Demonicum von Isocrates sowie ein Brief des Propstes der Marienkirche in Brügge Arnoldus de Lalaing (gest. 1483) über die Verhandlungen zwischen Kaiser Friedrich III. und dem Herzog Karl dem Kühnen.
Platons Axiochus erschien im selben Jahr 1518 auch in einer Basler Einzelausgabe bei Adam Petri (VD16: P 3321). Die Übersetzung der Rede An Demonicum liegt in vielen Ausgaben des 16. Jahrhunderts vor (vor 1518 vor allem in Köln und in Straßburg, vgl. VD16: I 439 - I 457, dazu auch ZV 8603, ZV 3151, ZV 3152, ZV 3154).
Inhalt:
Die poetischen Texte Agricolas, die auf die Übersetzungen folgen, sind auf der Web-Seite von „Opera poetica Basiliensia“ beschrieben.
Es handelt sich um drei Gedichte religiöser Thematik, um ein Epicedion auf Moritz Graf von Spiegelberg, vier Gedichte an Freunde sowie weitere kurze Epitaphien und Epigramme. Opera poetica Basiliensia bietet dazu außerdem vier Titel Sekundärliteratur sowie die Titel und Incipits aller Gedichte. Am Ende gibt es noch eine Liste aller erwähnten Personen und der behandelten Themen.
Zum Brief des Arnoldus de Lalaing vgl. die weiterführenden Literaturangaben im Repertorium "Geschichtsquellen des Mittelalters": De congressu Friderici III imperatoris et Caroli Burgundionum ducis
Digitalisat:
Exemplarspezifische Angaben:
Von dem in Emden digitalisierten Exemplar (Philos 4° 0004 H n.1) wird unter dem Eintrag "Fußnoten" der Einband beschrieben.
Provenienz: Hardenberg, Albert Ritzaeus
Literatur:
s. bei „Opera poetica Basiliensia“