Leider gibt es in der Gesangbuchbibliographie viele Doppeleinträge, und das VD16 ist in ihr nur in geringem Maße genutzt worden. Hauptquelle ist dagegen, neben den direkten Titelaufnahmen vor Ort, die musikhistorische Fachbibliographie "Das Deutsche Kirchenlied" (DKL), die 1975 erschienen ist (Erfassungszeitraum: Inkunabelzeit bis 1680). Aber abgesehen davon, dass der Erfassungszeitraum der Gesangbuchbibliographie weit über den des DKL hinausgeht, gibt es zwischen den beiden Projekten keine vollkommene Übereinstimmung der Sammelkriterien: Während das DKL nur Lieddrucke mit Notationen suchte, konzentriert sich die Gesangbuchbibliographie auf Drucke mit mehreren Liedern (also "Gesangbücher") und berücksichtigt deshalb keine Einblattdrucke oder Drucke, die nur ein oder zwei Lieder enthalten. | Leider gibt es in der Gesangbuchbibliographie viele Doppeleinträge, und das VD16 ist in ihr nur in geringem Maße genutzt worden. Hauptquelle ist dagegen, neben den direkten Titelaufnahmen vor Ort, die musikhistorische Fachbibliographie "Das Deutsche Kirchenlied" (DKL), die 1975 erschienen ist (Erfassungszeitraum: Inkunabelzeit bis 1680). Aber abgesehen davon, dass der Erfassungszeitraum der Gesangbuchbibliographie weit über den des DKL hinausgeht, gibt es zwischen den beiden Projekten keine vollkommene Übereinstimmung der Sammelkriterien: Während das DKL nur Lieddrucke mit Notationen suchte, konzentriert sich die Gesangbuchbibliographie auf Drucke mit mehreren Liedern (also "Gesangbücher") und berücksichtigt deshalb keine Einblattdrucke oder Drucke, die nur ein oder zwei Lieder enthalten. |