Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Das von 1999 bis 2009 geförderte Projekt der [https://scripts.zdv.uni-mainz.de/gesangbuch/index.php Gesangbuchbibliographie] hat eine Datenbank der deutschsprachigen Gesangbücher zusammengetragen. Das frühste darin verzeichnete Buch ist von 1520, das letzte von 2009. Das Projekt war aber bei Ende des Förderungszeitraums noch nicht abgeschlossen und wird deshalb seit 2009 online als "work in progress" präsentiert. Der kurze [https://www.blogs.uni-mainz.de/gesangbuchforschung/gesangbuchbibliographie/ Einleitungstext] spricht von mehr als 29.000 Titeln, die zusammengetragen wurden, der aktuelle Stand wird mit 29.740 (Dezember 2013) angegeben.
 
Das von 1999 bis 2009 geförderte Projekt der [https://scripts.zdv.uni-mainz.de/gesangbuch/index.php Gesangbuchbibliographie] hat eine Datenbank der deutschsprachigen Gesangbücher zusammengetragen. Das frühste darin verzeichnete Buch ist von 1520, das letzte von 2009. Das Projekt war aber bei Ende des Förderungszeitraums noch nicht abgeschlossen und wird deshalb seit 2009 online als "work in progress" präsentiert. Der kurze [https://www.blogs.uni-mainz.de/gesangbuchforschung/gesangbuchbibliographie/ Einleitungstext] spricht von mehr als 29.000 Titeln, die zusammengetragen wurden, der aktuelle Stand wird mit 29.740 (Dezember 2013) angegeben.
   −
Für das vorliegende Wiki sind die darin enthaltenen Daten von 1520 bis 1600 bedeutsam. Die Zahl der Einträge für diese 80 Jahre beträgt ungefähr 1000, also nur wenig mehr als 3% der Gesamtzahl in der Bibliographie.
+
Für das vorliegende Verzeichnis sind die darin enthaltenen Daten von 1520 bis 1600 bedeutsam. Die Zahl der Einträge für diese 80 Jahre beträgt ungefähr 1000, also nur wenig mehr als 3% der Gesamtzahl in der Bibliographie.
    
Leider gibt es in der Gesangbuchbibliographie viele Doppeleinträge, und das VD16 ist in ihr nur in geringem Maße genutzt worden. Hauptquelle ist dagegen, neben den direkten Titelaufnahmen vor Ort, die musikhistorische Fachbibliographie "Das Deutsche Kirchenlied" (DKL), die 1975 erschienen ist (Erfassungszeitraum: Inkunabelzeit bis 1680). Aber abgesehen davon, dass der Erfassungszeitraum der Gesangbuchbibliographie weit über den des DKL hinausgeht, gibt es zwischen den beiden Projekten keine vollkommene Übereinstimmung der Sammelkriterien: Während das DKL nur Lieddrucke mit Notationen suchte, konzentriert sich die Gesangbuchbibliographie auf Drucke mit mehreren Liedern (also "Gesangbücher") und berücksichtigt deshalb keine Einblattdrucke oder Drucke, die nur ein oder zwei Lieder enthalten.  
 
Leider gibt es in der Gesangbuchbibliographie viele Doppeleinträge, und das VD16 ist in ihr nur in geringem Maße genutzt worden. Hauptquelle ist dagegen, neben den direkten Titelaufnahmen vor Ort, die musikhistorische Fachbibliographie "Das Deutsche Kirchenlied" (DKL), die 1975 erschienen ist (Erfassungszeitraum: Inkunabelzeit bis 1680). Aber abgesehen davon, dass der Erfassungszeitraum der Gesangbuchbibliographie weit über den des DKL hinausgeht, gibt es zwischen den beiden Projekten keine vollkommene Übereinstimmung der Sammelkriterien: Während das DKL nur Lieddrucke mit Notationen suchte, konzentriert sich die Gesangbuchbibliographie auf Drucke mit mehreren Liedern (also "Gesangbücher") und berücksichtigt deshalb keine Einblattdrucke oder Drucke, die nur ein oder zwei Lieder enthalten.