Britische und irische Bibliotheken mit Drucken des 16. Jahrhunderts: Unterschied zwischen den Versionen
WalBeh (Diskussion | Beiträge) K |
WalBeh (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
{| style="border-spacing:0;" | {| style="border-spacing:0;" | ||
| style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| '''Bibliothek (z. T. mit VD16-Sigle)''' | | style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| '''Bibliothek (z. T. mit VD16-Sigle)''' | ||
− | | style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| '''Fabian-HB (Anzahl, einschl. | + | | style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| '''Fabian-HB (Anzahl, einschl. Dubletten)''' |
| style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| '''Attar 2016''' | | style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| '''Attar 2016''' | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
2.12 No analysis has been made of the 16th and 17th-century holdings by language or place of publication, although it can be estimated that about 200 items were printed in Germany or German speaking countries […]" | 2.12 No analysis has been made of the 16th and 17th-century holdings by language or place of publication, although it can be estimated that about 200 items were printed in Germany or German speaking countries […]" | ||
− | | style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| S. 13: 128 Inkunabeln, "8100 books and pamphlets 1501 – 1700"; [also keine Angaben, die über das Fabian-HB hinausgehen. Die Zahl von nur 200 Drucken aus Deutschland ist aber angesichts des Anteils deutscher Druckwerke innerhalb des Inkunabelbestandes sicher viel zu niedrig angesetzt.] | + | | style="border-top:0.018cm solid #000000;border-bottom:0.018cm solid #000000;border-left:0.018cm solid #000000;border-right:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.191cm;padding-right:0.191cm;"| S. 13: 128 Inkunabeln, "8100 books and pamphlets 1501 – 1700"; [also keine Angaben, die über das Fabian-HB hinausgehen. Die Zahl im Fabian-Handbuch von nur 200 Drucken aus Deutschland ist aber angesichts des Anteils deutscher Druckwerke innerhalb des Inkunabelbestandes sicher viel zu niedrig angesetzt.] |
|- | |- |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2018, 16:53 Uhr
Großbritannien und Irland
Die Artikel des Fabian-Handbuchs zu Großbritannien stammen vom Ende der 90er Jahre. Gegenüber dem für britische und irische Altbestandsbibliotheken maßgeblichen Handbuch von Barry C. Bloomfield (Directory of Rare Books and Special Collections in the United Kingdom and Ireland, London) von 1997 ist die Zahl der im Fabian-Handbuch vorgestellten Bibliotheken eher beschränkt, dafür sind die Artikel sehr viel ausführlicher. Sie folgen dem Muster der anderen Bände des Fabian-Handbuchs und enthalten daher auch immer eine chronologische Übersicht über die Zahl der Titel pro Jahrhundert. Darüber hinaus versuchen sie, wie in den anderen Bänden zu ausländischen Bibliotheken, die Zahl der aus dem deutschen Sprachgebiet stammenden Titel zumindest zu schätzen.
Allerdings liegen die Angaben für die britischen Bibliotheken in vielen Fällen weit unter 1000 Drucken des 16. Jahrhunderts, oder es werden zu der Anzahl der Drucke speziell des 16. Jahrhundert keine Informationen geboten. Genauere Auskünfte dazu waren auch dem Directory von Bloomfield nicht zu entnehmen, weil die britischen (ebenso wie die amerikanischen) Altbestandsbibliotheken nur die Inkunabeln gesondert erfassen, während Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts auf viele "Collections" verteilt sind, also Stiftungen oder angekaufte Nachlässe von einzelnen Sammlern, die in ihrer Zeit oft thematische Interessen verfolgt hatten und deren Bestände in den Bibliotheken jeweils geschlossen aufgestellt werden. Daher ist es generell schwierig, eine zahlenmäßige Aufstellung nach Jahrhunderten von britischen oder amerikanischen Bibliotheken zu bekommen. Gesondert katalogisiert werden dort neben den Inkunabeln in der Regel nur die englischen Drucke, die aber nach einer besonderen zeitlichen Aufteilung geordnet werden, nämlich von 1470 bis 1640 (Short Title Catalogue STC) und danach von 1640 bis 1700 (Wing Katalog).
Nachdem jedoch vor zwei Jahren die dritte, neu bearbeitete Auflage des Directory (nun herausgegeben von Karen Attar: A directory of rare book and special collections in the United Kingdom and the Republic of Ireland. London 2016) erschienen war, bestand Hoffnung auf eine Verbesserung der Datenlage. Die Herausgeberin hatte nämlich eine entsprechende nach Jahrhunderten differenzierende Nachfrage in ihren an die Bibliotheken verschickten Fragebogen eingefügt. Wie sie aber in ihrem Vorwort zu der Neuausgabe anmerkt, haben die meisten Bibliotheken selbst überhaupt keine genaue Vorstellung über die chronologische Zusammensetzung ihrer Bestände. In der Regel haben nur kleinere Bibliotheken die entsprechenden Daten geliefert.
Trotzdem können jetzt anhand der aktualisierten Artikel des Directory viele zusätzliche Standorte als Bibliotheken mit bedeutenden Beständen an Drucken des 16. Jahrhunderts vorgestellt werden. Einige Bibliotheken waren im Fabian-Handbuch gar nicht berücksichtigt worden. In anderen Fällen können die Schätzungen aus dem Fabian-Handbuch nach oben korrigiert werden. Darüber hinaus kann man aus den bisher vorliegenden Zahlen erschließen, dass die britischen Bibliotheken mit mehr als 1000 Drucken des 16. Jahrhunderts in der Regel auch mehr als 100 Inkunabeln besitzen. Deshalb werden hier nun auch Bibliotheken aufgelistet, über die keine besonderen Angaben zu den Beständen des 16. Jahrhunderts vorliegen, wenn sie über eine große Zahl von Inkunabeln verfügen.
|