Brüggemann/Brunken, Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: Unterschied zwischen den Versionen
(Beschreibung des Werks) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[nach VD16-Nummern geordnet]] | [[nach VD16-Nummern geordnet]] | ||
− | + | ||
Version vom 26. August 2012, 17:53 Uhr
nach den Nummern des HKJL geordnet
Der erste Band des Handbuchs ("Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570") erschien 1987.
Nach einer Einleitung von 140 Seiten zur Pädagogik in der Frühen Neuzeit, zu den Auswahlkriterien der zusammengestellten Texte, zur Literatur für Mädchen und zum Einsatz von Illustrationen werden im 1. Teil ("Historischer Teil") in 42 eingehenderen Beiträgen unterschiedlicher Länge (zwischen 6 und 38 Spalten) bedeutende deutsche und lateinische Texte, die sich an Kinder oder junge Leute wenden, und ihr jeweiliger historischer Kontext dargestellt.
In einem zweiten Teil ("Bibliographischer Teil") werden in 470 Artikeln Texte aus den vier Bereichen "Religiöse Literatur", "Werke zur Sprachbildung, Rhetorikerziehung und Realienkunde in der Tradition der Artesliteratur", "Offizien-, Virtus- und Civilitasliteratur" und "Unterhaltend-didaktische Literatur" beschrieben. Für jeden Text der Bibliographie wird eine kurze Charakterisierung geboten, für die Romane und und Dramen ein Kurzreferat der Handlung. Außerdem werden weitere Auflagen dieser Werke aufgelistet. Im Anhang werden auch einige Einblattdrucke vorgestellt, die hier in der Konkordanz nicht berücksichtigt sind (ebensowenig wie die Inkunabeln).
Verschiedene Register am Ende erschließen den Band.
Über die Verbundkataloge der deutschen Bibliotheken ist das Inhaltsverzeichnis zugänglich.
Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur, Band 1: Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570, hrsg. von Theodor Brüggemann in Zusammenarbeit mit Otto Brunken. Stuttgart 1987, 1576 Spalten.