ZV 31698: Elogius, Caspar; Leichpredigt über Maximiliani des andern großmechtigsten und frommen Römischen Kaysers Absterben vnd Begrebnuß

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Druckausgaben:


VD 16-Nr.: XL 113

Prag: Michal Peterle 1577


VD 16-Nr.: XL 183

Prag: Michal Peterle 1577


VD 16-Nr.: XL 184

Prag: Michal Peterle 1577


VD 16-Nr.: ZV 31719

[Frankfurt a.M.: Johann Schmidt 1577] (nach Vorlage: Prag: Peterle 1577)


VD 16-Nr.: ZV 31697

[Basel: Samuel Apiarius 1577] (nach Vorlage: Prag: Peterle 1577)


VD 16-Nr.: E 1035

Görlitz: Ambrosius Fritsch 1578

VD 16-Nr.: ZV 31698

Kurztitel: Leichpredigt über Maximiliani des andern großmechtigsten und frommen Römischen Kaysers Absterben vnd Begrebnuß  

Autor: Elogius, Caspar

Druckort: Lauingen

Erscheinungsjahr: 1577


VD16-Link

ZV 31698


Autor:

Elogius, Caspar (1530-1593)

Wikipedia-Artikel


Titel:

Leichtpredig vber || Maximiliani des ande=||ren Großmechtigsten/ vnd frommen Ro [e]=||mischen Keysers/ Absterben vnd || Begrebnuß.|| Darinn als in einer Chronica zu sehen/ || Was von anfang der Welt/ biß auff disen ver=||storbenen Keyser Maximilianum/ vnd jetzt regie=||renden Ro[e]mischen Keyser Rudolphum/ f u[e]r verenderungen/ in al=||len vier Keyserthumben fu[e]rgefallen/ vnd was auch alle Sta[e]nde der || gantzen Christenheit/ bey diser Keyserlichen Leiche vnd || Begrebnuß behertzigen sollen


Format, Umfang

4°; [14] Bl.


Drucker:

Ulhart, Philipp d. J. (nach VD16)


Verstorbener:

Maximilian II., deutscher Kaiser (1527 - 1576)

Press, Volker: Artikel "Maximilian II." in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 471-475 (Online-Version)



Standort(e) im VD16:

München BSB


weitere Standorte:

(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)


Illustrationen:

Titelholzschnitt: scharzer Sarg mit Standkerzen


Inhalt:

In einem Artikel der Serie "Leben in Leichenpredigten" der Forschungsstelle für Personalschriften in Marburg stellt Dominik Motz eine Predigt vor, die der Prager lutherische Pastor Caspar Elogius (aus Halbelschwerdt in Schlesien, an der Grenze zu Böhmen) zum Anlass des Todes von Kaiser Maximilian II. publiziert hat.

Dominik Motz, Maximilian II. (1527-1576). Dem Heiligen Römischen Reich/ vnd der gantzen Christenheit zur förderung [...] – eine böhmische Gedächtnispredigt auf Kaiser Maximilian II. als Instrument politischer Propaganda, in: Leben in Leichenpredigten 05/2014, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg.

online-Ausgabe

Elogius stellt den verstorbenen Kaiser und seinen Sohn und Nachfolger Rudolph II. in die welthistorische Reihe der vier aufeinander folgenden Weltreiche und innerhalb des letzten dieser Reiche, des römischen, das in das Heilige Römische Reich deutscher Nation übergegangen ist, in die Reihe der Habsburger Kaiser. Deren gemeinsames höchstes Regierungsziel sieht Elogius in der Erhaltung der Einigkeit und des Friedens im Reich.

Motz hebt die politische Wirkungsintention dieser Predigt eines lutherischen Pfarrers hervor, der den neuen Kaiser auf die auf konfessionellen Ausgleich gerichtete Regierungspolitik des verstorbenen Vorgängers verpflichtet sehen möchte.

Motz zitiert die von ihm benutzte Ausgabe der Predigt (in Anmerkung 6) mit der VD16-Nummer XL 94, also mit einer XL-Sigle, die im VD16 für Druckorte außerhalb des deutschen Sprachbereichs vorgesehen ist. Das Titelblatt gibt in der Tat als Erscheinungsort "Prag" an. In der Zwischenzeit hat sich aber herausgestellt, dass dieser Druck in Wirklichkeit in Lauingen hergestellt wurde. Im VD16 wurde deshalb die XL-Sigle getilgt und ein neuer ZV-Datensatz angelegt.

Von den bisher bekannten sieben Ausgaben tragen sechs den Druckort Prag, aber nur drei davon stammen tatsächlich aus der böhmischen Hauptstadt. Neben Lauingen gibt es noch die Erscheinungsorte Frankfurt a.M. und Basel. Auch bei diesen Ausgaben wurde die falsche Herkunftsangabe im VD16 erst nachträglich festgestellt. Sie sollte vermutlich den Verkauf der Schrift auch in katholischen deutschen Gebieten erleichtern.


Digitalisat:

Wolfenbüttel HAB